Welche Social Media Plattform soll ich verwenden?

Welche Social Media Plattform soll ich verwenden?

Welche Plattformen soll ich verwenden?

Diese Antwort ist ganz einfach – am besten alle! Alle die für dich und dein Unternehmen Sinn machen, und vor allem ganz wichtig – dir auch Freude bereiten!

Probiere eine Plattform nach der Anderen und entdecke dabei, welche für dich zielführend sind.

Es kann auch sein, dass du eine top Reichweite erreichst, allerdings keine Umsätze damit erzielst. Dann entscheide für dich selbst, ob du aus Spaß weiter machst oder deinen Fokus auf eine andere Möglichkeit setzt oder deine Inhalte änderst. Interessiere dich auch für Storytelling und Copywriting.

Mache dir bitte keinen Stress mit „machen müssen“! Social Media bedeutet in erster Linie „sozial“ mit anderen Menschen zu kommunizieren. Hast du keinen persönlichen Bezug zu einer Plattform oder hast du schon Frust, bevor du etwas postest, überträgt sich das auch auf deine Besucher…

Have Fun! Start before you’re ready!

Schritt für Schritt

Möglichst alle Plattformen zu bedienen ist kaum möglich. Viele Plattformen zu befüllen, wird gerade als Einzelkämpfer sehr mühsam – schließlich sollst du ja mit deiner Unternehmung auch Geld verdienen und Social Media Marketing soll dafür Werbung sein statt deiner Haupttätigkeit.

Unterscheide bitte auch zwischen langfristigem und kurzfristigem Inhalt. YouTube Videos und Blogbeiträge werden nach Jahren noch aufgerufen. Im Gegensatz dazu sind Instagram Storys schon nach 24 Stunden weg.

Um deinen Inhalt gerade am Anfang sinnvoll einzusetzen, zeige ich dir hier ein paar mögliche erste Schritte…

Die ersten Schritte

  • WhatsApp Business
  • eigene Homepage inkl. Domain und E-Mail
  • Google Unternehmen eintragen
  • die ersten Drucksorten und offline Werbemittel
  • ordentliche E-Mail-Signatur

Alles weitere kannst du im Laufe der Zeit starten und immer weiter in deine Webseite integrieren.

Setze deinen Fokus auf jeden Fall auf dein Unternehmen.

Arbeite am Unternehmen und nicht in deinem Unternehmen!

Konzentriere dich auf Effektivität und nicht was andere in deiner Branchen machen. Vielleicht benötigst du gar keine 10.000 Visitenkarten oder 5.000 Folder oder 350 Blogeinträge. Es reicht schon mal, deine zukünftigen Kunden anfangs über dich und deine Produkte und Dienstleistungen zu informieren. 200 Visitenkarten reichen für das Erste auch. Eventuell ist auch dein Standort oder dein Arbeitsgebiet interessant.

Kunden sollen dich erstmal finden, im Laufe der Zeit kannst du sie immer weiter informieren.

Auswahl der richtigen Social Media Plattform

Die Auswahl der richtigen Social Media Plattform hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel:

  • Ihrem Zielpublikum: Überlegen Sie, welche Plattformen von Ihrem Zielpublikum am häufigsten genutzt werden. Wenn Sie beispielsweise ein B2B-Unternehmen sind, könnte LinkedIn eine gute Wahl sein. Wenn Sie ein B2C-Unternehmen sind, könnten Facebook oder Instagram besser geeignet sein.
  • Ihrem Angebot: Überlegen Sie, welche Plattform am besten zu Ihrem Angebot passt. Wenn Sie beispielsweise visuell ansprechende Produkte anbieten, könnten Instagram oder Pinterest geeignete Plattformen sein.
  • Ihrer Ziele: Überlegen Sie, welche Ziele Sie mit Ihrem Social Media Auftritt verfolgen. Möchten Sie beispielsweise Kunden gewinnen oder die Marke aufbauen? Je nachdem, welches Ziel Sie verfolgen, könnte eine bestimmte Plattform besser geeignet sein.

Es ist wichtig zu beachten, dass es keine „eine-Größe-passt-für-alle“-Lösung gibt und dass es sinnvoll sein kann, mehrere Plattformen zu nutzen, um eine breite Zielgruppe zu erreichen. Es empfiehlt sich daher, sich die verschiedenen Plattformen genauer anzusehen und zu entscheiden, welche am besten zu Ihrem Unternehmen und Ihren Zielen passt.

Foto von Tracy Le Blanc: https://www.pexels.com/de-de/foto/person-mit-iphone-die-den-ordner-fur-soziale-netzwerke-anzeigt-607812/

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: