StepByStep für einen erfolgreichen YouTube Kanal: Eine Checkliste zur Einrichtung und Optimierung

StepByStep Checkliste für deinen YouTube Kanal

Checkliste für deinen YouTube Kanal

Hier ist eine Checkliste, die du befolgen kannst, um deinen YouTube-Kanal einzurichten und zu optimieren:

  • Erstelle ein Google-Konto, falls du noch keines hast. Du wirst es brauchen, um dich bei YouTube anzumelden.
  • Melde dich bei YouTube an. Gehe dazu auf die YouTube-Startseite und klicke auf „Anmelden“ in der oberen rechten Ecke. Folge den Anweisungen, um dein Konto zu erstellen.
  • Erstelle einen Kanal. Nachdem du dich angemeldet hast, kannst du deinen eigenen Kanal erstellen. Klicke dazu auf das Zahnrad-Symbol in der oberen rechten Ecke und wähle „Meine Kanäle“ aus. Hier kannst du dann „Neuen Kanal erstellen“ auswählen und deinen Kanalnamen festlegen.
  • Füge ein Kanalbild und eine Kanalbeschreibung hinzu. Klicke auf das Zahnrad-Symbol in der oberen rechten Ecke und wähle „Kanal bearbeiten“ aus. Hier kannst du dann dein Kanalbild hochladen und eine Beschreibung deines Kanals hinzufügen. Vergiss nicht, deine sozialen Medien und deine Webseite in der Kanalbeschreibung zu verlinken, falls du welche hast.
  • Erstelle Playlists. Playlists sind eine gute Möglichkeit, deine Videos zu organisieren und es deinen Zuschauern zu erleichtern, ähnliche Videos zu finden. Du kannst Playlists erstellen, indem du auf das Plus-Symbol neben dem Suchfeld klickst und „Neue Playlist“ auswählst.
  • Optimiere deine Video-Titel, -Beschreibungen und -Tags. Verwende relevante und aussagekräftige Titel, um deine Videos besser zu beschreiben. Füge in der Beschreibung auch Links zu deinen sozialen Medien und deiner Webseite hinzu. Verwende außerdem relevante Tags, um deine Videos leichter zu finden.
  • Verwende Endkarten und Annotations. Endkarten sind kleine Fenster, die am Ende deines Videos angezeigt werden und Zuschauern Links zu anderen Videos oder Playlists auf deinem Kanal anzeigen. Annotations sind Text- oder Bild-Overlays, die du während des Videos hinzufügen kannst. Sie eignen sich gut, um Links zu deinen sozialen Medien oder deiner Webseite hinzuzufügen.
  • Verwende professionelle Grafiken und Thumbnails. Ein professionelles Kanalbild und ansprechende Thumbnails können dazu beitragen, dass deine Videos von den Zuschauern besser wahrgenommen werden.
  • Nutze YouTube Analytics. YouTube Analytics ist ein Werkzeug, mit dem du deine Kanalleistung verfolgen und erfahren kannst, wie sich deine Videos bei den Zuschauern schlagen. Du kannst es nutzen, um herauszufinden, welche Art von Videos besonders gut ankommt und welche Verbesserungen du vornehmen kannst.
  • Erstelle regelmäßig neue Inhalte. Regelmäßige Veröffentlichungen neuer Videos können dazu beitragen, dass dein Kanal wächst und du eine treue Zuschauerbasis aufbauen kannst.
  • Promote deine Videos auf sozialen Medien und anderen Plattformen. Nutze deine sozialen Medien-Konten und andere Plattformen, um deine Videos zu teilen und neue Zuschauer zu gewinnen.
  • Interagiere mit deiner Community.
  • Ordentliche und sinnvolle Überschrift
  • Abspann hinzufügen
  • Infokarte Ausfüllen
  • Playlists erstellen
  • Kurzvideos (Hochformat) hochladen
  • Einheitliches Thumbnail inkl. Text
  • Tags (Schlagwörter) vergeben
  • Copywriting und ordentliche Beschreibung
  • Verlinke deinen Blog oder sonstige Onlineauftritte
  • Verwende ein aussagekräftiges Vorschaubild (Thumbnail) – am besten mit einem Gesicht
  • Aufnahmeort hinzufügen
  • Sinnvolle Kategorie auswählen
  • Fülle alles im Bereich „Einstellungen“ aus
  • Fülle alles im Bereich „Anpassen“ aus
  • Für Hintergrundmusik findest du einiges im Bereich „Audio-Mediathek“
  • Sobald du mehrere Videos hintereinander machst, wechsle zwischendurch dein Outfit
  • Titelbild erstellen (achte auf die vorgegebenen Mindestgrößen)
  • Profilbild erstellen
  • Schreibe eine ordentliche Kanalbeschreibung und füge alle möglichen Links hinzu

Einige Funktionen stehen dir erst nach einiger Zeit oder nach Erfüllung einiger Kriterien zur Verfügung. Die YouTube Hilfe ist hier wirklich sehr gut.
Unter https://studio.youtube.com/ kannst du alle Einstellungen zu deinem Kanal tätigen.

Grundausrüstung:

• Ringlicht
• Smartphone
• Mikrofon

Tipps zum Erstellen deines eigenen Videos

• Achte auf einen möglichst guten Ton
• lasse dich nicht von anderen YouTube Kanälen blenden – du hast noch keinen Einblick in den Kostenaufwand für „spontane“ Videos
• entdecke einen Weg, der für dich passt – es ist DEIN Kanal
• es gibt verschiedene Formate: Studio, Interview, direkt vor Ort, spontan, …
• versuche möglichst in die Kamera zu sehen und nicht zu viel mit den Augen die Blickrichtung zu wechseln
• Schreibe dir ein paar Stichworte zusammen
• Integriere und verlinke unbedingt deine YouTube Videos in all deine Onlinekanäle
• Sprich bitte in Einzahl – es sitzt meist nur ein Betrachter vor dem Bildschirm

Podcast Tipp

Sobald du dein Video ordentlich beschreibst – d.h. du sprichst in die Kamera was der Betrachter sonst auch sehen würde – kannst du das Video auch direkt als Podcast Folge verwenden.. Somit hast du mit einer Aufnahme zwei Einsatzbereiche.

Ja aber, …

… dass kannst du doch nicht machen…
… wie du sprichst …
… ist ja total verwackelt …
… der Ton ist total schlecht ….
… dass interessiert mich doch nicht …
und unendlich viele weitere Kommentare können kommen.
Sobald du dein erstes Video online hast, wird es vermutlich auch schon die ersten Gegenstimmen geben…
Das ist gut so und soll für dich vor allem eine kreative und konstruktive Anregung sein. Ist die Rückmeldung nicht konstruktiv darfst du sie gerne mit einem Danke annehmen und als erledigt markieren oder einfach löschen.

Meine erste Gegenfrage ist meist: „Wie viele Videos hast du schon online?“ ist die Zahl kleiner 1 ist das Feedback meist für mich komplett uninteressant. Sind die Views bzw. die Anzahl der Videos größer meiner kann ich mir sicher sein, dass diese Person auch Ahnung davon hat.
Und eines ist ganz klar – je größer der Münzeinwurf in deine Produktion – umso besser werden auch die Videos – ganz einfach.
Also, einfach mal starten und bei jedem Video dazu lernen.
Denke bitte auch daran, dass YouTube nicht nur eine Suchmaschine sondern auch ein soziales Netzwerk ist – d.h. du solltest auch mit anderen Videos und Kanälen interagieren.

Foto von Mikhail Nilov: https://www.pexels.com/de-de/foto/person-notizbuch-bleistift-festhalten-7594316/

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: