Allgemeines
Emojis und Smileys sind in der heutigen digitalen Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Sie werden sowohl in Chats als auch in Social Media Beiträgen häufig verwendet, um Gefühle und Emotionen auszudrücken oder um Inhalte zu untermauern. Doch nicht nur aus diesem Grund sind Emojis und Smileys in Social Media Beiträgen ein wichtiges Marketing-Tool.
Zunächst einmal können Emojis und Smileys dazu beitragen, dass Social Media Beiträge auffälliger werden und somit die Sichtbarkeit erhöhen. In einem Newsfeed, der voller Textbeiträge ist, fallen Bilder und Emojis sofort ins Auge und sorgen für mehr Aufmerksamkeit.
Außerdem fördern Emojis und Smileys das Engagement von Followern und Fans. Sie zeigen, dass hinter einem Social Media Account eine Person steht, die sich mit dem Thema auseinandersetzt und Emotionen zeigt. Durch die Verwendung von Emojis und Smileys können Social Media Beiträge also persönlicher und authentischer wirken, was wiederum das Engagement erhöht.
Es ist allerdings wichtig, dass Emojis und Smileys nicht überstrapaziert werden und immer im Kontext zum Thema und zur Marke verwendet werden. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass Emojis und Smileys auf allen Geräten und Betriebssystemen dargestellt werden können, um keine Verwirrung zu stiften.
Insgesamt kann man sagen, dass Emojis und Smileys in Social Media Beiträgen eine wertvolle Ergänzung darstellen, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und das Engagement von Followern und Fans zu fördern. Sie sollten allerdings immer sorgfältig eingesetzt werden, um eine positive Wirkung zu erzielen.
Smileys vs. Emojis
Smileys sind eine grafische Darstellung von Emotionen und Gegenständen bis hin zu Sprachen.
Emojis (Bildschriftzeichen) und Smileys werden sehr häufig in Chats verwendet, finden allerdings auch allgemein in der Schriftgestaltung zur Untermauerung des Inhaltes Einzug.
Diese bunten kleinen Grafiken finden immer mehr Einzug in der Kommunikation und auch bei der Gestaltung von Storys sind sie absolut üblich.
Smileys werden oft auch verwechselt oder sorgen bei massivem Altersunterschied für Verwirrung. Aus irgendeinem Grund wird der Knuddler Emoji 🤗 sehr oft mit „Winken“ verwechselt und der „Kacke“ Emoji 💩 ist kein Schokoeis. 😉
Auf Rechnungen…
Ich habe auch mal wo gehört, dass ein freudiges Emoji auf Rechnungen für ein besseres Zahlungsverhalten bei Kunden führt. Ich habe eines drauf.
Keine Ahnung ob es wirklich was bringt, allerdings weiß ich ganz genau, dass es die Buchhaltung zum Lächeln bringt, und das gönne ich jedem an einem langen und anstrengenden Arbeitstag. Ist doch auch schön.